Die Gesundheit der Psyche ist genauso wichtig wie die des Körpers, allerdings wird die psychische Situation häufig ausgeblendet. Dabei bedürfen diese beiden Seiten ein und derselben Medaille einander.
Mein Leistungsspektrum reicht weit – ich biete sowohl tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie sowie Entspannungsverfahren an – für Kassenpatienten und für Privatpatienten. Darüber hinaus können Sitzungen für Coaching und Supervision vereinbart werden.
Ihr Praxisteam
Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen, permanenter Weiterbildungen und einer wahren Leidenschaft für den Beruf nutze ich bewährte Methoden ebenso wie neue Ansätze, um meine Patientinnen und Patienten optimal zu unterstützen.
Die Basis meiner psychotherapeutischen Arbeit ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als Einzeltherapie. (Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eines von drei Behandlungsverfahren, für das von allen Krankenkassen die Kosten übernommen werden).
Im Verständnis einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie liegt den psychischen Krankheitssymptomen, unter denen ein Patient leidet, eine aktuelle Konfliktdynamik zugrunde. Dies schließt auch unbewusste Konflikte mit ein, d.h. Konflikte, die nicht unmittelbar und direkt erkennbar sind.
Diese Konfliktdynamiken, die auch die unbewussten Konflikte berühren, bilden den Nährboden derjenigen Symptome und Leidenszustände, die einen Patienten psychotherapeutische Hilfe suchen lassen und die im Verlauf der Therapie gemeinsam von Patient und Psychotherapeut erschlossen und lösungsorientiert durchgearbeitet werden.
Im Verlauf einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie können je nach individuellem Bedarf des Patienten ergänzend auch andere psychotherapeutische Methoden oder Ansätze mit einbezogen werden. Manche Patienten können beispielsweise besonders gut über innere Bilder und Vorstellungen Zugang zu ihrer Innenwelt finden.
Auch Verfahren, die Stresszustände energetisch positiv beeinflussen und eine Entwicklung hin zu einer zentrierten, ruhigen Kraft und Konzentration ermöglichen, können hilfreich sein, um belastende Erlebens- und Verhaltensmuster verändern zu können.
Im gesamten psychotherapeutischen Prozess werden psychotherapeutische Methoden eingesetzt, die in der jeweiligen Phase der Konflikt- und Problembewältigung - je nach Patient - besonders wirksam sind.
Ich biete auch Behandlungen von Patienten im gruppentherapeutischen Setting an.
Dabei ist die tiefenpsychologisch-interaktionelle Gruppentherapie für mich eine besonders wirkungsvolle Methode, um eigene belastende Verhaltensweisen, Erwartungen und Ängste im geschützten Rahmen der Gruppe in Augenschein nehmen zu können. Ähnlich wie im Theater wird in der Gruppentherapie das deutlich, was im Alltagsleben oft im Verborgenen und deshalb unverstanden bleibt.
Besonders ermutigend, entlastend und entwicklungsfördernd wird von den Gruppenteilnehmern der emotionale Zusammenhalt in der Gruppe sowie das gemeinsame zwischenmenschliche und emotionale Lernen erlebt.
Dipl.-Psych. Christoph Reckzeh
Ausbildungen
Ich bin Diplom-Psychologe und approbierter Psychotherapeut (TP).
Weitere psychotherapeutische Ausbildungen:
Ausbildungen im Bereich Pädagogik und Erwachsenenbildung:
In meiner Praxis biete ich tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Einzel- und Gruppenpsychotherapie) für Erwachsene an, sowohl für Kassenpatienten wie für Privatpatienten. Bei entsprechender Indikation auch Autogenes Training als Kassenleistung.
Darüber hinaus biete ich Ihnen auch Coaching und Supervision an. (Dieses sind keine Kassenleistungen!).
Allgemeines zum Antragsverfahren bei Kassenpatienten
Neben dem Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie gibt es noch zwei weitere Verfahren, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden: die Psychoanalyse und die Verhaltenstherapie.
In den Vorgesprächen, die einer Antragstellung auf Kostenübernahme an die Krankenkasse vorangehen, erfolgt eine Klärung, welches Therapieverfahren für den Patienten derzeit das angemessenste ist. Dabei kann es sich auch herausstellen, dass eines der beiden anderen kassenfinanzierten Verfahren erfolgversprechender ist, oder auch dass eine Paar- oder Familientherapie indiziert ist. Es kann sich aber auch herausstellen, dass derzeit keine Psychotherapie notwendig erscheint, oder dass die eine oder andere Form einer Beratung ausreichend ist.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz sind, nutzen Sie bitte zur Terminvereinbarung die telefonischen Sprechzeiten, in der Regel Dienstags und Mittwochs zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr unter der Rufnummer 04281 / 77 00. Ich werde Ihnen dann im Rahmen der Möglichkeiten meiner Praxis zeitnah einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde anbieten. Diese Sprechstunde dient der „orientierenden Abklärung“, ob eine krankheitswertige psychische Störung vorliegt und eine psychotherapeutische Behandlung erforderlich ist oder welche anderen spezifischen Hilfen in der weiteren Versorgung notwendig sind.
Außerdem benötige ich bei gesetzlich versicherten Patienten beim Erstkontakt und dann jeweils zu Beginn eines neuen Quartals Ihre Versichertenkarte, ggf. auch eine Überweisung des Hausarztes (diese ist aber nicht zwingend erforderlich). Der Zugang zur psychotherpeutischen Behandlung ist seit dem Psychotherapeutengesetz von 1998 so geregelt, dass dieser nicht mehr von der Überweisung durch einen Arzt abhängig ist.
Für Patienten, die bei einer PKV versichert sind, empfehle ich, sich vor dem Erstgespräch mit ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen, ob und in welchem Umfang Ihre Versicherung aufgrund Ihres persönlichen Tarifes die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung übernimmt. Sitzungen werden nach der GOÄ / GOP abgerechnet.
Ich betreibe eine Bestellpraxis, das heißt Termine werden langfristig reserviert. Terminabsagen sollten mindestens 48 Stunden vor dem Termin erfolgt sein.
Sitzungen aus dem Bereich Supervision oder Coaching sind keine Kassenleistungen und werden nach Vereinbarung und zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer liquidiert.
Sitzungstermine sind derzeit möglich in Heeslingen Dienstags, Mittwochs und Donnerstags.
Leistungsspektrum
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Autogenes Training
Gruppenpsychotherapie
Coaching
Kassenzulassung
Supervision
Entspannungsverfahren
Kurse für Kreatives Schreiben / Autobiografisches Schreiben
Kontakt
Heeslingen - Landpraxis (bei Zeven)
Psychologische Praxis
Dipl.-Psych. Christoph Reckzeh
Heidjers Ruh 4
D-27404 Heeslingen-Offensen
Tel. 04281 - 77 00
Fax: 04281 - 98 77 631
info@psychologie-reckzeh.de
Tel. Sprechstunde
Di., Mi., jeweils 12.00 bis 12.50 Uhr